In unserer Rubrik „Neues über Altes“ finden Sie Geschichten und Hintergrundinformationen zu den Werken Arthur Edens. Die Themen dabei sind vielfältig – es geht um Begegnungen mit dem Maler, Informationen zu portraitierten Personen oder dargestellten Bauwerken und Straßen, Entdeckungen, Fotos, Anekdoten und vielem mehr.

Der Stammtisch
Anmerkungen zum Ölgemälde WV-Nr. 97: Nach der Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg arbeitete der junge und gereifte Arthur Eden weiter ... Weiterlesen

Zwischen Kohlköpfen und Feuerlilien
Eine Hommage auf einen großen Botaniker: Arthur Eden verband eine große Freundschaft mit dem Gärtner und Botaniker Hans Haak aus ... Weiterlesen

Eigentümliche Zeichnungen auf Pergamentpapier
Anmerkungen zu Arthur Edens Arbeitsweise: In Arthur Edens Nachlass finden sich Dutzende von rudimentären, unsignierten Kohlezeichnungen auf Pergamentpapier, die eher ... Weiterlesen

Kriegsjahre in Westpreußen
Anmerkungen zu den Gemälden WV-Nr. 944 und 1106: Der Zweite Weltkrieg verschonte auch den Maler Arthur Eden nicht. War er ... Weiterlesen

Erinnerungen an eine Freundschaft
Anmerkungen zum Tempera-Bild WV-Nr. 980: Arthur Eden und Martin Graalmann waren gute Freunde von frühester Jugend an und wuchsen beide ... Weiterlesen

Das Schloss in Jever
Anmerkungen zum Gemälde WV-Nr. 112: Man kann sagen, dass das Schloss Jever eines der Motive von Arthur Eden war, die ... Weiterlesen

Die Schmiede Graalmann in Sillenstede
Anmerkungen zum Gemälde WV-Nr. 568: Der Schmiedemeister Karl Graalmann wurde 1895 als erstes Kind des Schmiedemeisters Martin Graalmann in Carolinensiel ... Weiterlesen

Serie: Arthur Eden als Porträtist
Marie Claßen Marie Claßen wurde 1954 von Arthur Eden portraitiert. Geschickt datierte Eden das Gemälde, indem ihr auf dem Tisch ... Weiterlesen

Die „Hohe Scheune“ im Hohler Weg in Jever
Anmerkungen zum Ölgemälde WV-Nr. 758: Die „Hohe Scheune“ oder auch „Hoog-Schüür“ war ein sehr altes bäuerliches Anwesen im jeverschen Stadtgebiet ... Weiterlesen

Serie: Gestern und heute
In der Serie "Gestern und heute" stellen wir die heutigen Ansichten von Arthur Edens Motiven nach. Eden verstand sich als ... Weiterlesen

Dingskirchen, Irgendwo, Meinetwegen, ….
Anmerkungen zur Zeichnung WV-Nr. 377: Arthur Edens „Kriegsmappe“ enthält eine Reihe rudimentärer Zeichnungen und Skizzen, die zwischen Mai und August ... Weiterlesen

Heimatforscher Georg Janßen-Sillenstede
Anmerkungen zum Gemälde WV-Nr. 502: „Entbehren können, ohne zu leiden – das sei das größte Geschenk des Himmels“, so der ... Weiterlesen